Werden Sie gemeinsam mit uns aktiv für Baukultur, Denkmalpflege und Kulturlandschaft!
Rheinland-Kalender 2023
Die Rheinische Heimatpflege ist die Vereinszeitschrift und erscheint viermal im Jahr. Sie enthält neben aktuellen Meldungen zum Vereinsgeschehen Beiträge zu kulturgeschichtlichen und naturkundlichen Themen.
Verkaufpreis: 5 €
Bestellungen:
martina.klein@lvr.de
Editorial
Benjamin Irkens
Anja Becker-Chouati
„Gebt ihr ihnen zu essen!“
Das großformatige Wandbild Peter Heckers im Generalvikariat Köln
Walter Buschmann
Gelungener Brückenschlag
Die Müngstener Brücke fasziniert seit 125 Jahren
Richard Keuler
Gedenkkultur in Niederzissen
10 Jahre Erinnerungs- und Begegnungsstätte Ehemalige Synagoge
Karl Josef Strank
Karl der Große und Jupiters Bart
Der Karlsgarten nach dem Capitulare de villis in Aachen Melaten
Jennifer Jasmin Konrad, Leonie Matt, Robinson Michel
Wohnen wie im Katalog
Die Stahlhäuser der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.G. (MAN)
Hermann Parzinger
Kulturelles Erbe verbindet
Zur Geschichte und Neuaufstellung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Editorial
Tobias Flessenkemper
Walter Buschmann
Ein denkmalwerter Riese
Das RWE-Kraftwerk Frimmersdorf II in Grevenbroich
Christiane Lamberty
Badespaß am Rhein
Frühe Bade- und Schwimmanstalten rund um Bonn und Königswinter
Wolfgang Schmid
Das Denkmal für die französischen Kriegsgefangenen in Gerolstein
Eine unbekannte Episode aus dem Deutsch-französischen Krieg von 1870/71
Josef Els
Lebendige Zäune und Schutzwände
Der Höfener Heckenweg im Monschauer Land
Tanja Kilzer
Mit Peter, Elschen und Klaus gegen das Vergessen
Die Gedenkstätte Waldniel-Hostert für die Opfer der NS-Psychiatrie und "Kindereuthanasie"
Editorial
Tobias Flessenkemper
Tobias Flessenkemper
Denkmalschutzgesetz NRW
Der RVDL hat eine weitere Stellungnahme gegen das neue DSchG vorgelegt
Martin Bredenbeck, Georg Mölich, Robin Stecken u. Katharina Thielen
Das Portal "Preußen im Rheinland"
Ein vertrautes Thema mit neuen digitalen Zugängen
Udo Liessem
Nur Reisen ist Leben
Zur europäischen Dimension des deutschen Kunsttheoretikers und Politikers August Reichensperger (1808 - 1895)
Ute Schumacher
Treffen sich ein Architekt und ein Kardinal
Mit ClickRhein Kulturlandschaft entdecken - das neue Online-Portal im Rheinland
Editorial
Christoph Zöpel
Jutta Curtius
Kühnsche Planung - kühne Planung
Die Mainzer Rheinufergestaltung der Nachkriegszeit
Bruno P. Kremer
Die kleinen wilden Ecken
Vom Wert der dörflichen und städtischen Wildkrautfluren
Jens Friedhoff
"Der Neuzeit entsprechend eingerichtet"
Ein Streifzug durch die Hachenburger Gastronomie in Wilhelminischer Zeit 1871 - 1918
Albert Schmidt
Amtlicher Naturschutz in Nordrhein-Westfalen 1970 - 2000
Das Landschaftsplan-Modell
Editorial
Susanne Bonenkamp
Christoph Zöpel
Die Vorrangigkeit des Welterbes vor dem Weltklima
Rolfjosef Hamacher und Mark vom Hofe
Vulkanzerstörung in der Eifel
Gutachten für den Rheinischen Verein
Ernst Coester
"... von neuern Meisterwerken mittelalterlicher Kunst"
Zur Breitenwirkung der Kölner Domausstattung auf die kirchliche Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland
Klaus Grewe
Wie das Wasser laufen lernte
Der Römerkanal-Wanderweg und das Römerkanal-Infozentrum in Rheinbach
Josef Els
Zwei Kirchen von Dominikus Böhm in Mönchengladbach
Lucrezia Hartmann
Der Aachener Lousbergpark im 19. Jahrhundert
Idee und Gestaltung, Wirklichkeit und Wandel
Editorial
Susanne Bonenkamp
Rolfjosef Hamacher
Der Rheinische Verein und die Mosel
Einführung
Christin Theisen
Wie eine Trockenmauer
Netzwerken für eine aktive Mosel-Kulturlandschaft
Elisabeth von den Hoff
Die Terrassenlandschaft der Mittelmosel
Ihre Entstehung während des Eiszeitalters
Paul Gieler und Jürgen Haffke
Der Steillagenweinbau an Ahr und Mosel
Zwei alte Kulturlandschaften und ihre Zukunft
Mechthild Braun und Sibylle von Schuckmann-Karp
Die Landschaft der Mosel-Umlaufberge
Vom Natur- zum Kulturgarten
Ulrich Stein
Dornen statt Reben!
Die Erhaltung historischer Steillagen an der Mosel
Julia Kaboth
Historische Weinberge der Kulturlandschaft Moseltal
Die Bewerbung des Vereins Weltkulturerbe Moseltal e.V.
Carolin Kolhoff
UNESCO-Welterbe - Berühmtes Programm mit unbekannten Verfahren
Ziele, Umsetzung und Abläufe
Editorial
Karl Peter Wiemer, Christoph Zöpel
Christoph Zöpel
Vom Ruhrgebiet der Rüstungsschmieden im Zweiten Weltkrieg zum Welterbe industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet
Tobias Flessenkemper
Denkmalschutzgesetz NRW
Der Rheinische Verein lehnt die geplante Neufassung des Denkmalschutzgesetzes NRW ab
Rolfjosef Hamacher
Der Rheinische Verein erhält Verbandsklagerecht
Erstmals auch für den Denkmalschutz
Thomas Schleper
Altes "Bauhaus" und neue "Industriekultur"
Courage zur Transformation
Christiane Lamberty
Spanische Schafe in der Eifel
Schafhaltung, Wollproduktion und Landschaftswandel in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Editorial
Christoph Zöpel
Matthias Müller und Christoph Zöpel
Stellungnahme des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz zum Hotelprojekt der NIDAG auf dem Loreley-Plateau
Christian Müller
Die Erklärung von Davos
Denkmalpflege und Landschaftsschutz als Elemente hoher Baukultur im Rheinland
Gerhard Naumann
Als die Tomburg in den Abgrund zu stürzen droht
Zur Geschichte der Basaltsteinbrüche am Tomberg bei Rheinbach-Wormersdorf
Horst Happe
Die chilenische Araukarie
Eine Bereicherung im Rheinland?
Detlev Arens
Auf den Wogen des Epochenbruchs
Johann Joseph Eichhoff und die Rheinschifffahrt
Christian Breuer und Detlef Hopp
Eine Flakstellung am Lirichblick in Essen-Bedingrade
Editorial
Susanne Bonenkamp
Anja Schmid-Engbrodt
Einführung
George Gubbels
Historisches Bauwesen im Kulturraum National Landschaft Süd-Limburg
Peter Burggraaff
Die Kulturlandschaft des Raumes um Herzogenrath und Kerkrade
Geschichte und kulturelles Erbe
Andreas Priesters
Holzkonstruktionen der frühen Neuzeit in Aachen
Ihr Bezug zum Rhein-Maas-Raum
Dirk J. de Vries
Pfettendächer in Rolduc und den Niederlanden
Was Wissen mit Denkmälern macht
Dirk Zweers, Jan-Willem de Kort u. Otto Brinkkemper
Rijke oogst van een armenhof
Interdisciplinair oderzosk naqar de Aarlese Hoeve in Best
Kristin Dohmen
Fachwerkbau im ausgehenden 16. Jahrhundert
Untersuchungen und Beobachtungen des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland
Birgit Dukers
Mittelalterliche Häuser in limburgischen Städten (NL)
Christoph Dautermann
Das niederrheinische T-Haus, das "Gelderländer T-Haus" heißen müsste
Überlegungen zu seiner Entstehung und zur Namensgebung
Susanne Gugler
Schloss Leerodt
Ein Renaissanceschloss in der Ebene zwischen Rhein und Maas
Guido von Büren
Der Deutsche Orden als Bauherr in der Region Rhein-Maas
Coen Eggen
Vakwerkbouw in Nederlands Limburg en de raakvlakken met het Rijnland
Editorial
Rudolf Conrads
Josef Els
St. Gregorius in Aachen Burtscheid
Das bergende Rund des Columbariums in der Krypta einer Parabelkirche
Moritz Wild
Quellen zur Architektur- und Stadtbaugeschichte in rheinischen Archiven
Die Betonbauten des Architekten Rolf Gutbrod
Ernst-Rainer Hönes
Rettet das Plateau der Loreley
.
Paul-Georg Custodis
Schloss Waldthausen bei Mainz
Die jüngere Geschichte ab 1920
Rainer Hülsheger
Winkelhofanlage Saal und Gaststätte in Roetgen-Rott
Ein Streifzug durch die bauliche Entwicklung und Nutzung eines Eifeler Dorfgasthofes
Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein, Foto: Holger Klaes
Editorial
Christoph Zöpel
Christoph Zöpel
Das Welterbe gestalten - Mittelrheintal und Rheinischer Verein
Michael Kloos
Kulturregionen managen am Beispiel des Welterbes Oberes Mittelrheintal
Thomas Dillinger und Isaak Granzer
Planungs- und Baukultur regional denken
Römerland Carnauntum in Niederösterreich
-
-
Franz Schafranski
Aufbruch in Oberen Mittelrheintal
Die BUGA 2029 - Aufgabe und Chance für Generationen
Barbara Welzel
Gemeinsam erben
Kulturelles Erbe und Teilhabe
Heiner Monheim
Überlegungen zur zukunftsfähigen Mobilität im Welterbe- und BUGA-Gebiet Oberes Mittelrheintal
Die Mosel bei Trier-Ehrang, Foto: Holger Klaes/klaes-images
Editorial
Rudolf Conrads
Hans-Joachim Koepp
Siedlungsdörfer im Reichswald
Größtes Siedlungsprojekt des Landes Nordrhein-Westfalen
Tanja Kilzer
Brutalismus an der Universität zu Köln
Die Betonbauten des Architekten Rolf Gutbrod
Adalbert Fuchs
Unkeler Holz für den Kölner Dom
Ein kleiner Streifzug durch die Welt-, Kirchen- und Ortsgeschichte
-
Matthias Deml
Das frühchristliche Baptisterium des Kölner Doms und die Neugestaltung seines Umfeldes
Thomas Kreft
Die Strunde
Historischer Wasserbau im Zeichen der EU-Wasserrahmenrichtlinie
Bundeskunsthalle Bonn, Foto: Uwe Müller / klaes-images
Inhalt:
Editorial
Susanne Bonenkamp
stellvertretende Vorstandsvorsitzende
Sabine Gertrud Cremer
Ansichten der Stadt Köln des Bonner Universitätszeichenlehrers Christian Hohe
Susanne Kern
In terram sanctam
Mainzer Palästina-Wallfahrer im 15. und 16. Jahrhundert
Rolfjosef Hamacher
Kein weiteres Trainingsgelände im Kölner Grüngürtel
---
Horst Happe
Caspar Scheuren (1810 - 1887)
Seine Chromolithographie über das Ahrtal war weit verbreitet
Norbert Knauf
Sozialgeschichte in Stein geritzt
Graffiti aus der Zeit um 1900 im Bleierzbergwerk Grube Wohlfahrt in der Eifel
Universität Duisburg-Essen, Foto: Hans Blossey / klaes-images
Inhalt:
Editorial
Prof. Dr. Christoph Zöpel
Vorstandsvorsitzender
Josef Els
Romanik in und um Roermond
Gudrun Escher
Bezahlbares Wohnen vor 100 Jahren
Genossenschaftssiedlung "Am Borgschenhof" in Duisburg-Rheinhausen
Albert Schmidt
Klima-Anpassungsstrategien
Reaktionen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nach der internationalen Klima-Konferenz Dezember 2018 in Kattowitz (2. Teil - bis April 2019)
Bruno P. Kremer
Der Wolf ist zurück im Rheinland
Notizen zum gelassenen Umgang mit einem Heimkehrer
Inhalt:
Editorial
Prof. Dr. Christoph Zöpel
Vorstandsvorsitzender
Thomas Kreft
Studentische Zeichen in Aachen
Henriette Meynen
Das Kölner Grünsystem
Ein Projekt im Europäischen Kulturerbejahr
Walter Geis
Die Relieftafel für Jaques Offenbach in Köln
Angela Kaiser-Lahme
200 Jahre Festungsstadt Koblenz
Vom Bau der neu-preußisch-französischen Festung Koblenz und Ehrenbreitstein und ihren Folgen
Klaus Niehr
Johann Peter Krippen und der Hochaltar der Kirche in Leuth
Ein Beitrag zur Ausbreitung der Neugotik im Rheinland
Inhalt:
Editorial
Prof. Dr. Christoph Zöpel
Vorstandsvorsitzender
Wolfram Kunick
Von der "öden Schaftrift" zum Waldpark
Florenwandel auf dem Aachener Lousberg in den letzten 200 Jahren
Rainer Hönes
Zum Denkmalschutz fpür amerikanische Wohnsiedlungen
Das Beispiel der Housing Area Mainz-Gonsenheim
Albert Schmidt
Klimaveränderungen
Vermutete Ursachen, aktuelle Folgen sowie erste Ansätze zur Klimaanpassung
Inhalt:
Editorial
Prof. Dr. Matthias Müller
stellvertr. Vorstandsvorsitzender
Bruno P. Kremer
Kraniche über dem Rheinland
Richard Keuler
Jüdisches Museum - ehemalige Synagoge Niederzissen
Jutta Curtius
Ein Blick durch die Brille von Fritz Encke
Ulrich Offerhaus
Gustav Seligmann (1849 - 1920)
Mitbegründer und Schatzmeister des Rheinischen Vereins
Elke Janssen-Schnabel
NATO-Hauptquartier - JHQ Rheindahlen und RAF Hospital Wegberg
Joint Headquaters Northern Forces Central Europe - gemeinsame Hauptquartiere der NATO von 1954 bis 2014
Henriette Meynen, Anna von Mikecz, Eugen Moll
Die Köln-Gleueler Wiese
Ein einzigartiger Naturraum im Äußeren Grüngürtel
Inhalt:
Editorial
Prof. Dr. Christoph Zöpel
Vorstandsvorsitzender
Joachim Henneke
Das Bauhaus-Jubiläum in Nordrhein-Westfalen
Niklas Schwartz und Cornelia Bockrath
Auch Westfalen-Land ist "Bauhaus-Land"
Alexandra Hilleke
Rheinische Variationen mit Visionen
-
Thomas Schleper
Aperçu zum Plot: "Roll over Bauhaus"
Rainer Metzendorf
Plane de Mayence - vertane Chane?
Jost Auler
Ein deponierter Kinderschuh
Ein Fund aus dem späten 19. Jh. Aus Dormagen-Stürzelberg und seine Deutung
Inhalt:
Editorial
Prof. Dr. Christoph Zöpel
Vorstandsvorsitzender
Peter Burggraaff
Rolduc, Burg Rode und Baalsbrugger Mühle
Kulturlandschaftsentwicklung im grenzüberschreitenden "historischen Dreieck" seit 1803
Denis Kretzschmar
Kurfürst Clemens August - ein Freimaurer?
Gedanken zur freimaurerischen Ikonographie
in Schloss Falkenlust in Brühl
Detlev Arens
"Die Axt, die an das ganze Volk gelegt wird"
Ernst Moritz Arndt und der - deutsche - Wald
Paul-Georg Custodis
Haus Hohenzollernring 52 in Köln
und seine Bewohner
Inhalt:
Editorial
Prof. Dr. Christoph Zöpel
Vorstandsvorsitzender
Markus Juraschek-Eckstein
Hölzerne Arma-Christi-Kreuze zwischen
Rhein, Sieg und Dhünn
Rudolf Conrads
Marmor von der Lahn
Kulturerbe Europas und der Welt
Inhalt:
Editorial
Prof. Dr. Christoph Zöpel
Vorstandsvorsitzender
Hiltrud Kier
Pracht und Herrlichkeit
Sakralbau seit Luther
Wolfgang Pehnt
Zwischen Triumpfalismus und Demut
Protestantischer und katholischer Kirchenbau
-
-
Cristina Loesch
Speyer als Ort des Protestantismus
Ulrike und Joachim Glatz
Der Retscher in Speyer
Stätte der Reformation?
Ulrike und Joachim Glatz
Das Denkmal in Worms -
Luther vor Kaiser und Reich
Veranstaltung zur Kulturlandschaft im Rheinland
Christiane Lamberty
"Die Beförderung der Obstbaumzucht"
im 19. Jahrhundert
Obstbaumwärter und Lehrer im Siebengebirge
Inhalt:
Editorial
Prof. Dr. Christoph Zöpel
Vorstandsvorsitzender
Veit Veltzke
Ein verschwundenes Kloster und die Grablege des ersten klevischen Herzogspaares in Wesel
Auf den Spuren Burgunds am Niederrhein
Albert Gerhards
Der Kirchenraum
Die Katholische Sicht
-
Klaus Raschzok
Der Kirchenraum
Die evangelische Sicht
Julia König und Martin Pflaum
Stadt Land Fluss
Veranstaltungen zur Kulturlandschaft im Rheinland